
By Jan Waßmann
Der Begriff der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social accountability, kurz CSR) hat sich seit seiner frühen Konzeptionalisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem umfassenden Leitgedanken für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft entwickelt. In einer historischen Betrachtung zeigt dieser Beitrag auf, wie sich die CSR von ihren Anfängen in den Managementtheorien von Barnard und Bowen bis zum heutigen Begriffsverständnis entwickelt hat. Zusätzlich wird eine Differenzierung der CSR in strategische und nichtstrategische Unternehmensaktivitäten vorgenommen. Dies ermöglicht es insbesondere dem Marketingmanagement, eine bessere Auswahl an CSR-Engagements zu treffen, die den gestiegenen Ansprüchen der Gesellschaft an die heutige Unternehmung nachkommen und gleichzeitig den Wert eines Unternehmens erhöhen.
Read Online or Download Grundlagen der CSR aus der Perspektive des Marketings: Historische Entwicklung und Begriffsklärung (essentials) (German Edition) PDF
Similar german_15 books
Der Begriff der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social accountability, kurz CSR) hat sich seit seiner frühen Konzeptionalisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem umfassenden Leitgedanken für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft entwickelt. In einer historischen Betrachtung zeigt dieser Beitrag auf, wie sich die CSR von ihren Anfängen in den Managementtheorien von Barnard und Bowen bis zum heutigen Begriffsverständnis entwickelt hat.
Das politische System der Ukraine: Eine Einführung (German Edition)
Diese Einführung bietet alle Grundlagen und Informationen zur Politik und zu den wichtigen Elementen des Politischen structures in der Ukraine und damit auch zur Entwicklung der Transformation in Osteuropa.
Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik (German Edition)
Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik ist Teil des Lehr- und Lernsystems Technische Mechanik mit dem Lehrbuch als Basiswerk, der Aufgabensammlung und dem Lösungsbuch mit ausführlichen Lösungen. Ein Sachwortverzeichnis ermöglicht das schnellere Auffinden von Formeln und Tabellen zu bestimmten Themen.
- Kinderorthopädie in der Praxis, 3rd Edition
- Wohneigentum: Herausforderungen und Perspektiven (Bibliothek des Eigentums) (German Edition)
- Stress und Burnout in Organisationen: Ein Praxisbuch für Führungskräfte, Personalentwickler und Berater (German Edition)
- Beraten nach Zahlen: Über Steuerungsinstrumente und Kennzahlen in Beratungsprojekten (Organisationsstudien) (German Edition)
- Wässrige Polymerdispersionen : Synthese, Eigenschaften, Anwendungen
- Basiswissen Public Relations: Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (German Edition)
Extra resources for Grundlagen der CSR aus der Perspektive des Marketings: Historische Entwicklung und Begriffsklärung (essentials) (German Edition)
Sample text
Heidelberg: Springer. Handelman, J. , & Arnold, S. J. (1999). The role of marketing actions with a social dimension: Appeals to the institutional environment. Journal of Marketing, 63(3), 33–48. , & Schrader, U. (2005). Corporate Social Responsibility als aktuelles Thema der Betriebswirtschaftslehre. Die Betriebswirtschaft, 65(4), 373–395. Hauff, V. (1987). Unsere gemeinsame Zukunft – Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp. , & Dentchev, N. (2007).
Handelman und Arnold 1999, S. 43). Sofern die Aktivitäten in einen langfristigen Verhaltensplan mit den Wertaktivitäten gebündelt und gezielt auf die relevanten Stakeholder ausgerichtet sind, kann durch sie auf diese Weise ein deutlicher Mehrwert entstehen (vgl. Meffert et al. 2008, S. 853). CSR-Aktivitäten erhöhen demnach den Wettbewerbsvorteil, wenn die Entschei3 Die klassischen Wettbewerbsdimensionen sind Qualitätswettbewerb, Kostenwettbewerb und Zeitwettbewerb. Vgl. Bruhn 2007, S. 17. 3 Wettbewerbsvorteile durch CSR-Aktivitäten ökologische Dimension • Emissionsvermeidung • Umwel reundliche Produk onstechnik • Umweltbewusste Beschaffung 29 We bewerbsvorteile Effiziente Produk on Reputa on beim Kunden A rak vität als Arbeitgeber soziale Dimension • Arbeitssicherheit • Förderung der Mitarbeiter • Unterstützung umliegender Gemeinden • Lieferantenmanagement Innova onskra Akzeptanz bei lokalen Gemeinden und Behörden Abb.
2009). Corporate hypocrisy: Overcoming the threat of inconsistent corporate social responsibility perceptions. Journal of Marketing, 73(6), 77–91. Walton, C. C. (1967). Corporate social responsibilities. Belmont: Wadsworth. , & Logan, D. (1995). Corporate Citizenship – Unternehmen im gesellschaftlichen Dialog. Wiesbaden: Gabler. Wieland, J. (2003). Coporate Citizenship. In M. Behrent & J. ), Corporate Citizenship und strategische Unternehmenskommunikation in der Praxis (S. 13–20). München: Hampp.