
By Bernd Aschendorf
ANSYS zählt zu den verbreitetsten Finite-Elemente-Programmen in Entwicklungsabteilungen von Unternehmen und an Hochschulen. Der Einstieg in ANSYS für einen wirtschaftlichen Einsatz ist langwierig und komplex. Mit diesem Buch soll der Einstieg in ANSYS für elektromagnetische Anwendungen am Beispiel Elektrischer Maschinen erleichtert werden, indem Schulungs- und Lehrveranstaltungen unterstützt werden, die Nachbearbeitung von Schulungen ermöglicht und der Einsatz von ANSYS bei der Bearbeitung von eigenen Projekten als Nachschlagewerk unterstützt werden.
Das Buch erläutert grundlegend den Modellaufbau mit ANSYS und führt den Anwender gezielt zum Einsatz der Skriptsprache APDL und den Einsatz von Schaltungselementen. Die Modellierung und Berechnung von Transformatoren, Gleichstrommaschinen, Synchronmaschinen, Asynchronmaschinen und Linearmotoren wird ausführlich erläutert.
Read Online or Download FEM bei elektrischen Antrieben 2: Anwendungen: Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen, Synchronmaschinen, Linearmotoren (German Edition) PDF
Similar german_15 books
Der Begriff der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social accountability, kurz CSR) hat sich seit seiner frühen Konzeptionalisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem umfassenden Leitgedanken für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft entwickelt. In einer historischen Betrachtung zeigt dieser Beitrag auf, wie sich die CSR von ihren Anfängen in den Managementtheorien von Barnard und Bowen bis zum heutigen Begriffsverständnis entwickelt hat.
Das politische System der Ukraine: Eine Einführung (German Edition)
Diese Einführung bietet alle Grundlagen und Informationen zur Politik und zu den wichtigen Elementen des Politischen structures in der Ukraine und damit auch zur Entwicklung der Transformation in Osteuropa.
Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik (German Edition)
Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik ist Teil des Lehr- und Lernsystems Technische Mechanik mit dem Lehrbuch als Basiswerk, der Aufgabensammlung und dem Lösungsbuch mit ausführlichen Lösungen. Ein Sachwortverzeichnis ermöglicht das schnellere Auffinden von Formeln und Tabellen zu bestimmten Themen.
- Risikomanagement im Leasing: Grundlagen, rechtlicher Rahmen und praktische Umsetzung (German Edition)
- Category Supply Management: Entwicklung einer Konzeption für die warengruppenorientierte industrielle Beschaffung (Supply Chain Management) (German Edition)
- Rechnungswesen, Controlling, Bankrechnen: Basiswissen und Prüfungsaufgaben mit Lösungen (Prüfungstraining für Bankkaufleute) (German Edition)
- Führung und Mikropolitik in Projekten: Der psychologische Faktor im Projektmanagement (essentials) (German Edition)
- Informationstransfer im Supply Chain Management: Analyse aus Sicht der Neuen Institutionenökonomie (neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)) (German Edition)
Extra resources for FEM bei elektrischen Antrieben 2: Anwendungen: Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen, Synchronmaschinen, Linearmotoren (German Edition)
Sample text
Abb. 28 Spiegelung und Kopie . . . . . . . . . . . . . . Abb. 29 Gespiegelte halbe Statornutteilung . . . . . . . . . . . Abb. 30 Kopierte ganze Statornutteilung . . . . . . . . . . . Abb. 31 Ganze Polteilung des Rotors nach Attributkorrektur . . . . . Abb. 32 Kopierte Rotorpolteilungen zum ganzen Rotor . . . . . . . Abb. 33 Vollständig vermaschter Stator und Rotor . . . . . . . . Abb. 34 Kopplungen und Randbedingungen . . .
75 Abb. 76 Abb. 77 Abb. 78 XXXIX Verschaltung der Spannungsquellen mit den Wicklungsanfängen und der Wicklungsenden mit dem Wicklungssternpunkt . . . . . . Sternpunkt der Spannungsquellen . . . . . . . . . . . Randbedingung am oberen Rand des Rotors . . . . . . . . Randbedingung am oberen Rand des Rotors und unteren Rand des Stators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Normale und periodische Randbedingungen am Anfang und Ende des Modells . . . .
Magnetische Flußdichte bei statischer Rechnung und Statorspeisung Stromdichteverteilung bei statischer Rechnung und Statorspeisung . Vektorielle Darstellung der magnetischen Flußdichte (links) und Feldstärke (rechts) in Luftspaltmitte bei statischer Rechnung und Statorspeisung . . . . . . . . . . . . . . . . . Luftspaltfeld in Luftspaltmitte bei statischer Rechnung und Statorspeisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgabe der Statorspannungen und -ströme bei statischer Rechnung .