
By Bernd Hecker (auth.)
Die vorliegende Neuauflage ist dem Anspruch verpflichtet, den Leserinnen und Lesern das aktuelle Spektrum des Europäischen Strafrechts zu vermitteln. Das Lehrbuch bereitet den in zahlreichen Rechtsquellen supranationaler, völkerrechtlicher und nationaler Provenienz enthaltenen Rechtsstoff in shape eines Kanons „abfragbaren Wissens“ systematisch auf. Die Rolle der Akteure des Europäischen Strafrechts wird ebenso beleuchtet wie die strafrechtsrelevanten Europäisierungsfaktoren. Besondere Bedeutung kommt dabei der Strafrechtsharmonisierung durch Richtliniensetzung sowie der Rechtsprechung der europäischen Gerichte (EuGH und EGMR) zu. Zahlreiche Fallbeispiele erhöhen die Anschaulichkeit der Darstellung und erleichtern das Einprägen des ebenso praxis- wie klausurrelevanten Rechtsstoffes.
Read Online or Download Europäisches Strafrecht, 5th Edition PDF
Similar german_15 books
Der Begriff der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social accountability, kurz CSR) hat sich seit seiner frühen Konzeptionalisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem umfassenden Leitgedanken für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft entwickelt. In einer historischen Betrachtung zeigt dieser Beitrag auf, wie sich die CSR von ihren Anfängen in den Managementtheorien von Barnard und Bowen bis zum heutigen Begriffsverständnis entwickelt hat.
Das politische System der Ukraine: Eine Einführung (German Edition)
Diese Einführung bietet alle Grundlagen und Informationen zur Politik und zu den wichtigen Elementen des Politischen platforms in der Ukraine und damit auch zur Entwicklung der Transformation in Osteuropa.
Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik (German Edition)
Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik ist Teil des Lehr- und Lernsystems Technische Mechanik mit dem Lehrbuch als Basiswerk, der Aufgabensammlung und dem Lösungsbuch mit ausführlichen Lösungen. Ein Sachwortverzeichnis ermöglicht das schnellere Auffinden von Formeln und Tabellen zu bestimmten Themen.
- Personalmarketing to go: Frechmutige Inspirationen für Recruiting und Employer Branding (German Edition)
- Gewerblicher Rechtsschutz für Ingenieure (essentials) (German Edition)
- Erfahrung verbindet: Die Potenziale älterer MigrantInnen im Tätigkeitsfeld des Migrations- und Integrationsengagements (Soziale Investitionen) (German Edition)
- Die Ambivalenz der Gefühle: Über die verbindende und widersprüchliche Sozialität von Emotionen (German Edition)
- Artist-Management in Medienunternehmen: Lavieren zwischen Ökonomie und Kreativität (Schriften zur Unternehmensentwicklung) (German Edition)
Extra info for Europäisches Strafrecht, 5th Edition
Sample text
184 ff. und passim. 49 Vgl. hierzu Böse, Grundsatz der Verfügbarkeit, passim. 50 Vgl. hierzu Heger, ZIS 2007, 547 ff. 51 Vgl. ; Nagler, StV 2013, 324 ff. 202 ff. 53 KOM (2001) 715 endg. 54 Vgl. 290 ff. B. 56 Bei diesen Betrugs-, Korruptions-, Steuerund Zolldelikten handelt es sich um besondere Erscheinungsformen der Wirtschaftskriminalität, deren Strukturen es aufzudecken gilt. 57 Ein weiterer Bereich, der Kriminologie und Europäisches Strafrecht verbindet, ist die Justizforschung, die sich etwa mit der Frage befasst, ob europarechtliche Vorgaben in der Strafjustiz der Mitgliedstaaten gehörig umgesetzt werden.
Juli 1952 in Kraft • 25. März 1957 Römische Verträge über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EAG bzw. Euratom). Gründungsmitglieder: Frankreich, BRD, Italien, Benelux-Staaten. Die römischen Verträge traten am 1. Januar 1958 in Kraft • 8. April 1965 Fusionsvertrag trat am 1. Juli 1967 in Kraft: EGKS, EWG und EAG bilden zusammen die Europäischen Gemeinschaften mit gemeinsamen Organen • 1970 EG-Finanzreform (System der Eigenfinanzierung der EG) • 1973 EG-Erweiterung durch den Beitritt Großbritanniens, Dänemarks und Irlands • 1979 Erste Direktwahlen zum Europäischen Parlament (EP) • 1981 EG-Erweiterung durch den Beitritt Griechenlands • 14.
45 Vgl. ; Vogel/Matt, StV 2007, 206 ff. 46 Vgl. hierzu Dannecker, Hb. Europ. 171 ff. 47 Vgl. hierzu v. ; Rohlff, EuHb, passim; Tinkl, Rechtsstellung des Einzelnen nach RBEuHb, passim. 48 Vgl. 184 ff. und passim. 49 Vgl. hierzu Böse, Grundsatz der Verfügbarkeit, passim. 50 Vgl. hierzu Heger, ZIS 2007, 547 ff. 51 Vgl. ; Nagler, StV 2013, 324 ff. 202 ff. 53 KOM (2001) 715 endg. 54 Vgl. 290 ff. B. 56 Bei diesen Betrugs-, Korruptions-, Steuerund Zolldelikten handelt es sich um besondere Erscheinungsformen der Wirtschaftskriminalität, deren Strukturen es aufzudecken gilt.