
By Tobias Gundel
Der EVA® (Economic price extra) ist die in der Praxis von Unternehmen und Aktienanalysten meistgenutzte wertorientierte Spitzenkennzahl. Tobias Gundel untersucht umfassend und systematisch die Eignung des EVA für die wertorientierte Unternehmenssteuerung und für die Unternehmensbewertung. Die Evaluierung des EVA als Steuerungskennzahl erfolgt nicht nur theoretisch, sondern es wird auch dessen praktische Eignung anhand 1.015 europäischer und amerikanischer aktiennotierter Unternehmen getestet.
Read Online or Download Der EVA® als Management- und Bewertungsinstrument (German Edition) PDF
Similar german_15 books
Der Begriff der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social accountability, kurz CSR) hat sich seit seiner frühen Konzeptionalisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem umfassenden Leitgedanken für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft entwickelt. In einer historischen Betrachtung zeigt dieser Beitrag auf, wie sich die CSR von ihren Anfängen in den Managementtheorien von Barnard und Bowen bis zum heutigen Begriffsverständnis entwickelt hat.
Das politische System der Ukraine: Eine Einführung (German Edition)
Diese Einführung bietet alle Grundlagen und Informationen zur Politik und zu den wichtigen Elementen des Politischen structures in der Ukraine und damit auch zur Entwicklung der Transformation in Osteuropa.
Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik (German Edition)
Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik ist Teil des Lehr- und Lernsystems Technische Mechanik mit dem Lehrbuch als Basiswerk, der Aufgabensammlung und dem Lösungsbuch mit ausführlichen Lösungen. Ein Sachwortverzeichnis ermöglicht das schnellere Auffinden von Formeln und Tabellen zu bestimmten Themen.
- Modernes IT-Management: Methodische Kombination von IT-Strategie und IT-Reifegradmodell (German Edition)
- Diffusionsmodellierung: Skalenübergreifende Thermofluiddynamik des Wärme- und Stofftransports disperser Systeme (German Edition)
- Kybernetische Interventionen: Zum kritischen Verständnis des immanenten Verhältnisses von Multimedia und Pädagogik (Schriftenreihe der Kommission ... der DGfE) (German Edition)
- Nonprofit-Organisationen und Märkte: 7. Internationales Colloquium der NPO-Forscher im März 2006 an der Universität Freiburg/Schweiz
- Vorlesungen ueber Mathematik, Band 1
Extra info for Der EVA® als Management- und Bewertungsinstrument (German Edition)
Sample text
235]. “ Steinhauer, L. (Value Reporting, 2007), S. 135. 102 Vgl. Hostettler, S. (EVA, 2002), S. 39; Helbling, C. (Unternehmensbewertung, 1995), S. 59. 103 Vgl. Hüllmann, U. (Wertorientiertes Controlling, 2003), S. 134. 105 Die Anpassungen sind notwendig, da zum einen die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung auch nicht-betriebliche Positionen bzw. Erträge/Aufwendungen enthalten und zum anderen Bilanzierungsvorschriften verhindern, dass die tatsächliche betriebliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens direkt aus den buchhalterischen Daten herausgelesen werden kann.
Ehrbar, A. (EVA, 1999), S. 107f. 140 Vgl. Griemert, S. (Anreizsysteme, 1999), S. 225; Imberger, K. (Anreizgestaltung, 2003), S. 123. 1 eingegangen. -J. D. (Principal-Agent Problem, 1983); Roiger, M. (Anreizsysteme, 2007). 143 Vgl. Eigler, J. (Controlling, 2004), S. 671. 144 Vgl. /Günther, T. (Kostenrechnung und -analyse, 2009), S. /Hirsch, C. (Unternehmenswertsteigerung, 2005), S. 18ff. Es gibt im Wirtschaftsleben immer dann eine Principal-Agent-Beziehung, wenn ein Principal eine Entscheidungsbefugnis an einen Agenten delegiert, aus diesem für den Agenten Handlungsspielräume entstehen.
Wertorientierte Steuerung, 2002), S. 158. 89 Vgl. -J. (Cashflow und Shareholder Value, 1991), S. 188. 90 Vgl. Hebertinger, M. (Wertsteigerungsmaße, 2001), S. 129. 91 Biel, A. (Wertorientierte Unternehmensführung, 1999), S. 268. 1 Der EVA als Residualgewinnkonzept ist erst positiv, wenn das Unternehmen sowohl die Kosten für das Fremdkapital als auch die Kosten für das Eigenkapital erwirtschaftet hat. 92 Der EVA wird mit Hilfe der sogenannten Capital-Charge-Formel folgendermaßen berechnet: EVA = NOPAT – (NOA c*) EVA NOPAT = Economic Value Added = Net Operating Profit After Taxes = Betriebliches Ergebnis nach Steuern = Net Operating Assets = Betrieblich gebundenes Vermögen = Weighted Average Cost of Capital = Gewichteter Gesamtkapitalkostensatz mit: NOA c* Diese Formel spiegelt wider, dass vom betrieblichen Ergebnis nach Steuern die Kapitalkosten für das gesamte betrieblich gebundene Vermögen abgezogen werden müssen.